Franchise-Konzepte erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, insbesondere aufgrund ihrer bewährten Geschäftsmodelle und der Unterstützung durch die Franchisegeber. Hier sind einige der innovativsten Franchise-Konzepte für das Jahr 2025, zusammen mit wichtigen Details wie Investitionskosten, Vorteilen und weiteren Informationen.
1. BackWerk
- Branche: Bäckerei & Snackgastronomie
- Investitionskosten: ca. 100.000–200.000 €
- Franchisegebühren: 6 % des Nettoumsatzes
- Vorteile:
- Attraktives Selbstbedienungskonzept
- Hohe Markenbekanntheit in Deutschland
- Laufende Schulungen und Marketingunterstützung
- Besonderheit: Nachhaltige Produktionsmethoden und Fokus auf frische Produkte.
2. VeggieHeroes
- Branche: Pflanzliche Gastronomie
- Investitionskosten: ca. 50.000–120.000 €
- Franchisegebühren: 5 % des Umsatzes
- Vorteile:
- Trendiges, veganes Food-Konzept
- Geringe Betriebskosten
- Marktführerschaft im wachsenden Vegan-Segment
- Besonderheit: Menüinnovationen auf Basis von regionalen und nachhaltigen Zutaten.
3. FitnessFirst Express
- Branche: Fitness & Gesundheit
- Investitionskosten: ca. 150.000–300.000 €
- Franchisegebühren: 8 % des Umsatzes
- Vorteile:
- Rund-um-die-Uhr-Zugriff für Mitglieder
- Hohe Nachfrage nach kompakten Fitnessstudios
- Unterstützung bei Standortwahl und Ausstattung
- Besonderheit: Speziell für kleinere Standorte in Stadtgebieten geeignet.
4. Coffee Fellows
- Branche: Kaffee & Snacks
- Investitionskosten: ca. 200.000–350.000 €
- Franchisegebühren: 5 % des Umsatzes
- Vorteile:
- Etablierte Marke in Europa
- Moderne und gemütliche Café-Atmosphäre
- Unterstützung im Bereich Marketing und Personalentwicklung
- Besonderheit: Fokus auf „Coffee-to-go“ und digitale Bestellmöglichkeiten.
5. E-Mobility Station
- Branche: Elektromobilität
- Investitionskosten: ca. 80.000–150.000 €
- Franchisegebühren: 3 % des Umsatzes
- Vorteile:
- Zukunftssicheres Geschäftsmodell im Bereich E-Mobilität
- Partnerschaften mit führenden Autoherstellern
- Zugang zu innovativer Technologie und Ladesystemen
- Besonderheit: Betrieb von Ladestationen für Elektroautos in urbanen und ländlichen Gebieten.
6. Burgerme
- Branche: Burger-Lieferdienst
- Investitionskosten: ca. 50.000–120.000 €
- Franchisegebühren: 1.000 € monatlich + 5 % des Nettoumsatzes
- Vorteile:
- Effiziente Lieferprozesse und hohe Qualität
- Stark wachsendes Marktsegment der Online-Bestellungen
- Schulungen und IT-gestützte Managementsysteme
- Besonderheit: Frisch zubereitete Burger mit Fokus auf Schnelligkeit und Kundenzufriedenheit.
7. Mister Spex Partner-Store
- Branche: Optik
- Investitionskosten: ca. 100.000–250.000 €
- Franchisegebühren: Individuell, abhängig vom Umsatz
- Vorteile:
- Kombination aus Online- und Offline-Handel
- Zugriff auf eine große Produktpalette und moderne Technologien
- Attraktives Vergütungsmodell
- Besonderheit: Digitalisierung des Optikgeschäfts mit Online-Sehtests und Augmented-Reality-Anpassung.
8. Home Instead Seniorenbetreuung
- Branche: Seniorenbetreuung
- Investitionskosten: ca. 70.000–150.000 €
- Franchisegebühren: 4–6 % des Umsatzes
- Vorteile:
- Wachsender Markt im Bereich Pflege und Betreuung
- Umfangreiche Schulungen und Zertifizierungen
- Partnerschaft mit Kranken- und Pflegekassen
- Besonderheit: Fokus auf persönliche und häusliche Betreuung.
9. Domino’s Pizza
- Branche: Gastronomie – Pizza-Lieferdienst
- Investitionskosten: ca. 200.000–500.000 €
- Franchisegebühren: 6 % des Umsatzes + Marketinggebühr
- Vorteile:
- Weltweite Bekanntheit und standardisierte Prozesse
- Unterstützung bei Standortentwicklung und Betrieb
- Zugang zu bewährten IT-Tools für Bestellungen und Lieferungen
- Besonderheit: Innovative Menüs und exzellenter Lieferservice.
10. Helpling Partner-Programm
- Branche: Haushaltsdienstleistungen
- Investitionskosten: ca. 20.000–50.000 €
- Franchisegebühren: 10 % des Umsatzes
- Vorteile:
- Geringe Anfangsinvestitionen
- Flexibles Geschäftsmodell ohne hohe Fixkosten
- Unterstützung durch eine starke Online-Plattform
- Besonderheit: Marktführerschaft im Bereich digitale Haushaltsdienstleistungen.